The course will deal with a selection of topics in practical philosophy. It will thus make you acquainted with a wider range of questions than a more conventional, monothematic course does.

All the topics we will be looking at are important and worth knowing about. Which topics we will pick might depend to some extent on the participants' interests; if you would like to articulate such an interest (for example, something related to your MA thesis or your “Examensarbeit”) and suggest that it be taken into account, please send us an e-mail as soon as possible. Long before the beginning of the teaching period would be best. We don't promise that your proposal will fit in, but we promise to give it a thought. We will annonce more about the content of the course some time before the teaching period, on the course page in Moodle.

It is vital for the sessions that everybody be prepared and able to contribute. Please take part in this course only if you are willing to plough through the texts for each session and talk about them in the session: to summarize them, to ask and answer questions about them, etc.

Credit points: there will be a written exam in the final session, consisting of one question from every (or almost every) of the areas we covered. While the course itself is in English, each participant can choose whether to write her or his exam in German or English.

We will have double sessions, from 14:15 to 17:30, on the following Mondays: 21 Oct., 11 and 25 Nov, 9 Dec, 6 and 20 Jan, and (the final session, which includes the written exam) 3 Feb.

Please note that changes and additional information will be announced in Moodle. As soon as Moodle shows the programme of the winter term, stick to Moodle. If you read this text elsewhere, it may not be up to date.

Zeit: Montag 14-18 Uhr
Ort: Gebäude A2.3 - Raum 0.09

According to most philosophy textbooks, multiple realization defeats the identity theory: if pain can be multiply realized—say, by amygdala activation in humans and by inflated cavaties in Martians—pain cannot be identical to brain processes. However, some contemporary philosophers of mind disagree. In their recent book “The Multiple Realization Book” (OUP 2016), Tom Polger and Larry Shapiro argue that in fact multiple realization does not bring down the identity theory as originally formulated by Place, Smart and Feigl as easily. In this seminar we shall explore their defense. Is the identity theory indeed still alive and kicking? Or is it rather a form of functionalism that a present-day self-identified identity theorist must embrace?

Zeit: Donnerstag 10-12 Uhr
Ort: Gebäude A2.3 - Raum 0.09

In dem gleichnamigen Buch aus dem Jahre 2006 setzt sich der amerikanische Philosoph Paul Boghossian kritisch mit einer Reihe von Thesen auseinander, die in Vergangenheit und Gegenwart von Anhängern relativistischer und konstruktivistischer Positionen innerhalb und außerhalb der Philosophie immer wieder vertreten und mit diversen Argumenten verteidigt worden sind. Manche dieser Thesen sind globaler Natur, andere betreffen lediglich einen bestimmten Bereich der Wirklichkeit bzw. unseres Wissens von ihr. Hier ein paar Beispiele:

  1. Es gibt keine absoluten Tatsachen; alle (aber auch alle) Tatsachen sind sozial konstruiert.
  2. Es gibt keine absoluten moralischen Tatsachen, auf die sich objektive moralische Urteile beziehen könnten.
  3. Wissen und Erkenntnis sind sozial konstruiert.
  4. Es gibt viele grundverschiedene Weisen, die Welt zu verstehen, die von gleichem Wert sind und unter denen die Wissenschaft nur eine ist.
  5. Es gibt keine absoluten Tatsachen darüber, welche Information zu einer bestimmten Meinung berechtigt.

Boghossian hält die Auseinandersetzung mit Thesen dieser Art nicht nur aus innerphilosophschen Gründen für bedeutsam, sondern vor allem auch, weil es in den Geistes- und Sozialwissenschaften mittlerweile zum guten Ton zu gehören scheint, sie zu akzeptieren, und ihnen außerhalb des akademischen Bereichs eine wichtige Rolle im politischen und kulturellen Diskurs zukommt.

Ziel des Seminars soll es zunächst sein, Boghossians Buch zu diskutieren und seine Argumente auf ihre Stichhaltigkeit hin zu untersuchen. Um eine faire Bewertung der von Boghossian kritisierten Positionen zu ermöglichen, werden wir darüber hinaus Ausschnitte aus den ihm kritisierten Texten heranziehen. Unser besonderes Augenmerk werden wir dabei auf Arbeiten von Richard Rorty legen, der in Boghossians Buch immer wieder als Repräsentant der Gegenposition fungiert.

Zeit: Donnerstag 12-14 Uhr
Ort: Gebäude A2.3 - Raum 0.09