Was meinen wir, wenn wir Sätze der Form "x ist wahr" äußern? Läßt sich der Wahrheitsbegriff definieren oder anderweitig explizieren?
Wir können zunächst zwei Fragen unterscheiden:
1. Welchen Entitäten kommt Wahrheit zu? Was sind die Träger von Wahrheitswerten?
2. Worin besteht die Wahrheit der primären Wahrheitswertträger? Was macht sie wahr?
Im Alltag sprechen wir von wahren Aussagen, Sätzen, Meinungen etc. Doch was die primären Wahrheitswertträger sind, ist philosophisch umstritten.
Was haben wahre Entitäten gemeinsam? Ist Wahrheit eine Eigenschaft dieser Entitäten?
Korrespondenztheorien der Wahrheit fassen Wahrheit als eine Relation zwischen Wahrheitswertträgern und der Welt auf – die Relation der Übereinstimmung. Aber wie läßt sich diese Relation erklären, was genau ist das "Welt"-Relatum? Gibt es in dieser Hinsicht philosophisch etwas zu entdecken oder wird hier um den Wahrheitsbegriff zu viel metaphysischen Aufhebens gemacht? Sollten wir uns stattdessen mit der Beschreibung der Funktionsweise des Wortes "wahr" in unserer Sprachpraxis zufriedengeben?
Die Ablehnung der Annahme, daß es eine unterliegende "Natur" von Wahrheit gibt, die es zu erforschen gilt, ist das zentrale Merkmal deflationärer Auffassungen von Wahrheit, zu deren Vertretern beispielsweise Frege, Ramsey, Austin, Strawson und Quine zählen. Eine neuere, vieldiskutierte Version ist Horwichs minimalistische Wahrheitstheorie. Die beste Formulierung des deflationären Standpunktes in Bezug auf Wahrheit ist laut Horwich das Äquivalenzschema (E):
(E) Es ist wahr, daß p, genau dann wenn p.
Es nennt die Gesamtheit der unkontroversen Instanzen dieses Schemas "die minimale Theorie" und die Gesamtheit der Behauptungen, die diese als Theorie der Wahrheit stützen sollen "die minimalistische Konzeption". Kommen wir mit seiner minimalistischen Auffassung des Wahrheitsbegriffs aus oder beraubt sie diesen wichtiger Funktionen, ohne daß es dafür zwingende Gründe gibt?
Der Wahrheitsbegriff ist in viele zentrale Fragen und Probleme verschiedener Bereiche der Philosophie involviert. Die Auseinandersetzung mit dem Wahrheitsbegriff schafft ein tieferes Bewußtsein für diese Fragen und Probleme. Es kommen Annahmen zum Vorschein, es entweder auszuarbeiten oder explizit zu machen und argumentativ zurückzuweisen gilt.
Wir wollen in dem Seminar den Fokus auf Horwichs deflationäre Auffassung von Wahrheit legen und auf den Zusammenhang zwischen Wahrheit und sprachlicher Bedeutung.
Literatur
Horwich, Paul, 1998, Truth, Oxford University Press (2. Auflage).
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Zeit: Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr
Ort: (wird erst später festgelegt)
- DozentIn: Adriana Pavic