Das Seminar verfolgt drei miteinander zusammenhänge Ziele. Zum einen werden die Teilnehmer*innen mit der wichtigen philosophischen Methode des Gedankenexperiments vertraut gemacht. Dazu wird exemplarisch anhand von berühmten philosophischen Gedankenexperimenten geklärt, was überhaupt ein Gedankenexperiment ist, wie es sozusagen „funktioniert”, und worauf man bei der Beschäftigung mit Gedankenexperimenten achten sollte.

Zum anderen findet anhand einer Rekonstruktion und intensiveren Diskussion von jeweils ca. drei Gedankenexperimenten auch eine inhaltliche Auseinandersetzung mit einigen wichtigen Themen sowohl aus der Theoretischen Philosophie als auch aus der Praktischen Philosophie statt. Hier eine – nicht vollständige – Liste mit philosophischen Gedankenexperimenten, die für eine nähere Beschäftigung in Frage kommen (die Teilnehmer*innen werden zu Beginn des Semesters Gelegenheit haben, selbst zu entscheiden, welche ausgewählt werden):

  • Dantos „Gallerie”
  • Foots „Trolley-Problem”
  • Frankfurts Gegenbeispiele zum Prinzip alternativer Handlungsmöglichkeiten
  • Gettiers Gegenbeispiele zur traditionellen Wissensanalyse
  • Jacksons „Mary”
  • Nozicks „Pleasure Machine”
  • Parfits „Teletransporter”
  • Putnams „Zwillingserde”
  • Searles „Chinese Room”
  • Thomsons „Geiger”

Schließich dient das Seminar auch als Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Anhand regelmäßiger Aufgaben während des Semesters werden für das Philosophie-Studium zentrale Arbeitstechniken (u.a. Lesen und Verfassen philosophischer Texte, Literaturrecherche, Zitieren und Bibliographieren, Rekonstruieren von Argumenten) praktisch eingeübt.

 

Literatur:

Sammlungen philosophischer Gedankenexperimente (eine davon möglichst anschaffen!):

  • Bertram, G.W. (Hg.), Philosophische Gedankenexperimente. Ein Lese- und Studienbuch, Reclam, 2012
  • Tittle, P., What If--: Collected Thought Experiments in Philosophy, Routledge, 2005

(Hinzu kommen dann noch die den näher zu behandelnden philosophischen Gedankenexperimenten zugrundeliegenden Originaltexte – ggf. in deutscher Übersetzung – sowie Sekundärliteratur dazu.)

Zeit: Montag 16-18 Uhr
Ort: Gebäude B2 1- Seminarraum 3.12