Die Gerechtigkeit gilt seit der Antike als eine der zentralen Tugenden des Menschen und als eine der wichtigsten Eigenschaft eines Staates. Nur: Worin besteht überhaupt die Gerechtigkeit? Und wie können ihre Regeln bestimmt und begründet werden?
Auf diese Fragen geben verschiedene Theorien der Gerechtigkeit verschiedene Antworten. Im Seminar beschäftigen wir uns unter anderen mit egalitaristischen Theorien. Wie ihr Name schon verrät, identifizieren diese Theorien eine gerechte Verteilung mit einer gleichen Verteilung. Doch die Frage, was es überhaupt ist, das gleich zu verteilen ist, beantworten verschiedene egalitaristische Theorien noch immer verschieden – ebenso wie die Frage, was genau es heißt, es gleich zu verteilen. Heißt es, bestimmte Dinge so zu verteilen, dass alle einen gleich großen Anteil daran haben? Oder reicht es etwa, dass alle die gleichen Chancen haben, bestimmte Dinge zu erlangen? Und welche Rolle spielt gegebenenfalls die Eigenverantwortung?
Und dann: Was spricht dafür und was dageben, Gerechtigkeit in irgendeiner Form überhaupt mit Gleichheit zu identifizieren?
Diese und weitere Fragen werden uns auf verschiedenen Ebenen beschäftigen: angefangen bei der Verteilung eines Kuchens bis hin zur supranationalen Ebene. Die Texte, die wir dazu lesen, sind teils klassische und teils zeitgenössische, und viele davon sind auf Englisch.
Wie jedes Seminar lebt auch dieses von ihrer aktiven Teilnahme. Sie sollten deshalb nur dann mitmachen, wenn Sie bereit sind, die zugrunde liegenden Texte in Vorbereitung auf die Sitzungen zu lesen und sich in den Sitzungen an den Diskussionen zu beteiligen, sprich: auf Fragen zu antworten und mit eigenen Fragen aufzuwarten.
Wenn Sie sich schon vorab ein wenig schlau machen möchten, können Sie den Artikel „Distributive Justice” in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (http://plato.stanford.edu/entries/justice-distributive/) lesen oder auch einen Blick in (Sammel-)Bände werfen:
Christoph Horn und Nico Scarrano (Hrsg.): Philosophie der Gerechtigkeit, Frankfurt a.M. 2002.
Angelika Krebs (Hrsg.): Gleichheit oder Gerechtigkeit, Frankfurt a.M. 2002.
David Schmidtz: Elements of Justice, Cambridge 2006.
Bitte beachten Sie auch: Alle Änderungen und alle zusätzlichen Informationen werden über Moodle und oft auch nur über Moodle bekannt gegeben. Was Sie andernorts über das Seminar lesen, könnte also nicht mehr aktuell sein.
Dienstag
Zeit: 16.00 -18.00 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben
- DozentIn: Walter Pfannkuche
- DozentIn: Ursula Wessels