Auf dem Programm: Übungsblatt 1 (falls Fragen dazu; Auflösung von Üb. 3); Gesamtwiederholung: Verwendung des Partizips, anhand des 1. Arbeitsblatts.
Auf dem Programm: Personalpronomina und αὐτός (vgl. Arbeitsblatt); Übersetzung Text 1.
Auf dem Menü: Verbalformen zu bestimmen (s. Datei); Text 1: Platon, vom unterschiedlichen Wert der menschlichen Meinungen.
Kurzer Blick in den Werkzeugkasten; Übersetzung von Text 3 (die Sophisten und Sokrates im Vergleich).
Auf dem Programm: Übungsblatt zur Verwendung des Artikels (s. Datei); Text 4: Aischines, Die Gesetze, Stütze der Demokratie.
Einführung. Das griechische Alphabet: Majuskeln.
Erworben werden muss zunächst nur das Lehrbuch "Kantharos". Zum Einsatz kommt es erstmals in der dritten Sitzung, am Dienstag 22. Oktober.
Alphabet: die Minuskeln – Spriritus und Akzente – Einführung in die Nominalflexion.
Lekt. 1a: Artikel Mask. und Maskulina der O-Deklination (ὁ κόσμος); Verwendung des Artikels. – Text L1 A: Die Aufgabe des Sonnengottes
Lekt. 1b: Die griechischen Partikeln. – Text: L1 B: Die Herrscher der Welt. – Hausaufgaben für Di. 29. Okt.: Übungsblatt Üb. 2 und 3; Kantharos S. 17 Üb. 7.
Lekt. 2a: Rundgang durch das griechische Verbalsystem; Bauplan einer griechischen Verbalform; primäre Personalendungen Aktiv. – Indikativ, Imperativ und Infinitiv Präsens Aktiv von παιδεύω.
Allgemeines zum griech. Verb; Bauplan einer Verbalform; primäre Personalendungen Aktiv
Lekt. 2b: Bauplan (Wiederholung), Konstruktion der Verben des Sagens, Negation οὐ. – Text: L2A S. 19: War Sokrates ein Atheist?
Lekt. 3: Artikel Neutrum und Femininum; O-Deklination: Neutra (τὸ ἄστρον); A-Deklination: Feminina auf -η und auf -α. –Text: L3A u. B S. 23 (Was ist ἀρετή?) u. 24 (Götter? Natur!)
Lekt. 4: Personalpronomina der 1. und 2. Person im Singular; A-Deklination: ἡ δόξα; Infinitiv und AcI – Text L. 4 A in optimierter Fassung (Datei unten)
Lekt. 5: Primäre Personalendungen Medium; Indikativ Präsens Medium/Passiv; AcI / einfacher Infinitiv als Subjekt. – Text: L. 5 A, Kantharos S. 31 (Stoische Ruhe) – Was bedeutet das griechische Mediium? Werden wir mit (alt-)indischer Unterstützung :-) gemeinsam herausfinden.
Lekt. 6 (Verschnaufpause): Adjektive der O- und A-Deklination; Indikativ Präsens von "sein": 1. und 2. Person Sg. und Pl. – Text L6 A und B: Kantharos S. 35 u. 36 (Rettung eines Schiffbrüchigen; ich bin dein Vater!).
Lekt. 7a: Das Augment (Teil 1); Indikativ Imperfekt Aktiv und Medium/Passiv.
Lekt. 7b: Das Augment (Teil 2): Augment bei Verben mit Vorsilbe; Imperfekt von εἰμι. – Text L7 A S.39 (Elend auf Euboia)
Lekt. 8: Relativpronomen; Personalpronomen der 3. Person – Text L8 B S. 44 (Liebeskummer im Winter).
Lekt. 9: Steigerung der Adjektive. – Text L. 9 A, S. 47 (Lob des Agesilaos)
Lekt. 10a: die dritte Deklination (Allgemeines; Stämme auf Guttural, Labial und ρ). – Text L.10 A S. 51 (Staatliche Wachhunde) – wenn die Zeit reicht.
Lekt. 10b: 3. Deklination, Stämme auf ν. – Τexte: L. 10 B S. 52 (Eine Lektion auf dem Marktplatz) u. ggf. Rest von L. 10 A.
Lekt. 11: 3. Deklin. Dentalstämme; Zusammenfassung: Verwendung von αὐτός. – Text: L11 A und B (im "Workshop-Modus").
Lekt. 12a: Das Partizip: Bildung und Flexion des Partiz. Präsens M/P; die Verwendung des griechischen Partizips.
Lekt. 12b: Die Stämmne auf -ντ: Mask. und Neutr. von πᾶς, παντός. – Text: L 12 A S. 59 (Die Erziehung des jüngeren Kyros).
Lekt. 14: Femininum von. πᾶς: πᾶσα, πάσης; Bildung und Flexion des Partizips Präsens Aktiv; "praktische Rekapitulation zum Umgang mit Partizipien". – Text: L14 A S. 67 (Tischsitten bei den Kelten).
Lekt. 15: Die ablautenden Stämme der 3. Deklination (ὁ πατήρ …); Fragen und Antworten im Griech. – Text: L.15 A S. 71 (Männliche und weibliche ἀρετή).
Lekt. 16a: Der Akzent in der Konjugation; die Verba contracta auf -έω.
Lekt. 16b: Die Maskulina der A-Deklination; Rekapitulation und "Tipps" zu den Verba contracta; wer sind die "Sophisten"?. – Text: L. 16A S. 75 (Wissen zu verkaufen).
L18a: Aorist Aktiv und Medium (I); der griech. Aspekt (I). – Text: L 18 A S. 83 (Zwei Briefe), 1. Brief
L18b: Aorist (II): Aoristbildung bei den Verben auf Konsonant, Partizip Medium; Aspekt (II). – Text: L18 A S. 83 (Zwei Briefe), 2. Brief.
Lekt. 19: Aspekt (III): Indikativ Aorist und Imperfekt in der Erzählung. – Text: L. 19 A und B S. 87-88.
Aspekt (III): Aorist und Imperfekt in der Erzählung; scheinbare relative Zeitstufe beim adv. Partizip.
Lekt. 21: Partizip Aorist Aktiv; Rekapitulation: das adverbiale Partizip (temporal, kausal …). – Text: L. 21 B S. 96 (Zwei Charaktere).
Lekt. 20: Interrogativ- und Indefinitpronomen τίς / τις; μέγας und πολύς. – Text: L. 20 A S. 91 (Diogenes und der 200-m-Läufer).