
Donnerstags
Zeit: 16 - 18 Uhr
Ort: Gebäude A2.2 - Seminarraum 2.16
Beachten Sie bitte, dass der Kurs aufgrund auswärtiger Vortragsverpflichtungen der Dozentin erst am Donnerstag, den 30.10.2025 beginnen wird. (Wir sprechen dann in der ersten Sitzung über Nachholtermine.)
Der tragische Fall von Terri Schiavo, einer US-Amerikanerin, die mit 26 Jahren am 25. Februar 1990 in ein irreversibles Wachkoma fiel, erregte großes politisches und mediales Aufsehen in den USA. Während Schiavos Ehemann vor mehreren Gerichten ein Recht auf das Einstellen der Nahrungszufuhr für die Komapatientin erstreiten konnte, wehrten sich ihre Eltern und Geschwister jahrelang mit allen rechtlichen Mitteln gegen diese Urteile – jedoch erfolglos. Die Ernährungssonde wurde 2005 schlussendlich entfernt und Terri beerdigt. Auf ihrem Grabstein, angefertigt von ihrem Mann, steht nun zu lesen:
BORN
December 3, 1963
DEPARTED THIS EARTH
February 25, 1990
AT PEACE
March 31, 2005
Philosophisch wird es spätestens hier interessant. Denn die Inschrift deutet auf eine Unterscheidung hin, die auch in der metaphysischen Debatte über personale Identität eine wichtige Rolle spielt. Unterschieden wird hier offenbar zwischen dem Zeitpunkt, zu dem Terri ihr Bewusstsein verloren hat („departed this earth“), und dem Zeitpunkt, an dem schließlich (auch?) ihr Körper aufhörte zu leben („at peace“).
Zu welchem Zeitpunkt hat Terri nun jedoch aufgehört zu existieren? Und auf was kommt es somit in Sachen Existenz und Überleben einer Person an? Nur auf biologische Kontinuität oder vielmehr auf so etwas wie mentale Kontinuität – und was hieße das genau?
In diesem Seminar sollen Texte (insbesondere der neueren, angelsächsischen Debatte) gelesen werden, die versuchen, Antworten auf solche Fragen unserer Identität über die Zeit hinweg zu liefern. Zwar werden wir uns dabei im Seminar lediglich mit metaphysischen Fragen beschäftigen (und insbesondere nicht mit ethischen Problemen). Antworten auf solche Fragen könnten jedoch auch von ethischer Relevanz sein.
Einen guten ersten Einblick in die Inhalte des Kurses finden Sie hier: https://plato.stanford.edu/entries/identity-personal/
Die genaue Ausgestaltung der Prüfungsleistungen wird in der ersten Sitzung thematisiert. Das Seminar wird mit Lektürefragen begleitet.
Erwartet wird die Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre englischsprachiger Texte, die Vorbereitung der Lektürefragen sowie eine regelmäßige Teilnahme an den wöchentlichen Sitzungen.
- DozentIn: Viktoria Knoll
