Herzlich Willkommen zum Modul Wissenschaftliches Arbeiten!

Dieses Modul vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und der Pflegeforschung.

Sie vertiefen ihr Wissen in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden und erlernen die eigenständige Planung, Durchführung, Auswertung und Evaluation von Forschungsprojekten.

Das Modul legt besonderes Augenmerk auf die Bedeutung von Patientensicherheit, Patientenzentrierung und professionellem Forschungsmanagement.

Durch Seminare, Gruppenarbeiten und Referate werden methodische Kompetenzen aufgebaut, die in eigenen Projekten praktisch angewendet werden können.

Dozent:in: Katharina Wenderott

Herzlich Willkommen! 

Willkommen im Seminar "Qualitative Forschungsmethoden" des Advanced Practice Nursing (APN)-Studiengangs. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den zentralen Ansätzen und Methoden der qualitativen Forschung, die eine tiefgehende Analyse und ein umfassendes Verständnis komplexer pflegerischer Fragestellungen ermöglichen.

Qualitative Forschung legt den Fokus auf subjektive Erfahrungen, Bedeutungen und soziale Kontexte. Dabei spielen Methoden wie Interviews, Fokusgruppen und qualitative Inhaltsanalysen eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es, individuelle Perspektiven und patientenbezogene Bedürfnisse detailliert zu erfassen, was insbesondere für die Entwicklung evidenzbasierter Pflegekonzepte von großer Bedeutung ist.

Im Verlauf des Seminars erlernen Sie die methodischen Grundlagen zur Planung und Durchführung qualitativer Studien, die praktische Anwendung von Interview- und Analysetechniken sowie die kritische Reflexion wissenschaftlicher Ergebnisse. Ziel ist es, Ihnen die Kompetenz zu vermitteln, qualitative Forschung im pflegerischen Kontext eigenständig zu planen, durchzuführen, auszuwerten und zu publizieren.

Wir freuen uns auf eine spannende Auseinandersetzung mit den qualitativen Forschungsmethoden und deren Bedeutung für die Pflegewissenschaft!

Herzlich willkommen im Seminar "Quantitative Forschungsmethoden" des Advanced Practice Nursing (APN)-Studiengangs. In diesem Seminar werden Sie sich mit den zentralen Prinzipien und Methoden der quantitativen Forschung befassen, die für die empirische Untersuchung pflegewissenschaftlicher Fragestellungen unerlässlich sind.

Quantitative Forschung zeichnet sich durch die systematische Erfassung und Analyse numerischer Daten aus. Sie ermöglicht objektive Vergleiche, statistische Berechnungen und generalisierbare Aussagen. Zu den zentralen Themen dieses Seminars gehören Studiendesigns, die Entwicklung und Validierung von Fragebögen sowie statistische Auswertungsmethoden.

Ziel des Seminars ist es, Ihnen fundierte Kenntnisse über die Planung, Durchführung und Interpretation quantitativer Studien zu vermitteln. Sie lernen, wie Sie Forschungsfragen quantitativ operationalisieren, geeignete Datenerhebungsmethoden auswählen und statistische Verfahren zur Analyse nutzen können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung und der kritischen Bewertung quantitativer Studien im Kontext der Pflegewissenschaft.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam die spannende Welt der quantitativen Forschung zu erkunden und deren Relevanz für die evidenzbasierte Pflege zu diskutieren!

Das Seminar „Evidence Based Nursing“ vermittelt die Grundlagen der evidenzbasierten Pflegepraxis und deren Anwendung in der wissenschaftlichen Projektplanung. Ziel ist es, Studierende in die Lage zu versetzen, wissenschaftliche Literatur systematisch zu recherchieren, kritisch zu bewerten und auf die eigene pflegerische Fragestellung anzuwenden. 

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Journal Club und der eigenständigen Erstellung eines Studienprotokolls. Das Seminar verknüpft somit theoretisches Wissen mit praktischer wissenschaftlicher Arbeit. 

 

Lernziel

Die Studierenden sind in der Lage, internationale und nationale Perspektiven des Advanced Practice Nursing (APN) kritisch zu reflektieren, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren zu analysieren und übertragbare Lösungsansätze für nationale Herausforderungen im eigenen APN-Handlungsfeld zu entwickeln.

Kompetenzen

  • Fachkompetenz: Kenntnis internationaler APN-Modelle, die wichtigen gesetzlicher Rahmenbedingungen, deren Implementierungsstrategien

  • Analysekompetenz: Vergleich von Systemstrukturen, Rollenprofilen und Daten

  • Transferkompetenz: Ableitung wichtiger Handlungsempfehlungen für Deutschland unter Berücksichtigung sektorübergreifender Versorgungsstrukturen

  • Reflexionskompetenz: Kritische Auseinandersetzung mit politischen, ökonomischen und interprofessionellen Aspekten von APN international


Personenzentrierte Pflege, Case- und Caremanagement

Das Modul "Advanced Practice Nursing" vermittelt spezialisierte Kenntnisse und Fähigkeiten zur eigenständigen Bewältigung komplexer Pflegekonstellationen und zur Übernahme von fachlichen Führungsrollen in der Pflegepraxis. Die Studierenden lernen, interdisziplinäre Teams fachlich zu leiten, evidenzbasierte Pflegepraktiken zu entwickeln und patientenzentrierte Forschungsprojekte zu implementieren. Schwerpunktmäßig werden fortgeschrittene klinische Kompetenzen in der Versorgung chronisch erkrankter Patienten, in Bereichen wie z.B. Diabetes, Demenz, Wundmanagement, Schmerz- und Palliativversorgung, vermittelt. Zudem werden Kompetenzen im Bereich Gesundheitsförderung und Patientenedukation ausgeweitet.

Lernziele 

Nach Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein:

  • Komplexe Pflegekonstellationen eigenständig zu managen und interdisziplinäre Teams in spezialisierten Pflegebereichen fachlich zu führen.
  • Bildungsprogramme für Patient*innen zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz zu planen und durchzuführen.
  • Die Rolle des APN im Case- und Caremanagement zu übernehmen und eine koordinierende Funktion im interprofessionellen Setting einzunehmen.

Aufwand: 

  • Gesamtaufwand: 2 SWS,  150 Stunden.
  • Präsenzzeit: 30 Stunden.
  • Vor- und Nachbereitung: 55 Stunden.
  • Prüfungsvorbereitung / Selbststudium: 65 Stunden