Einschreibeoptionen

Wer hat Lust, auf den Pfaden von u.a. Diderot, Rousseau, Voltaire und d'Holbach, den Enzyklopädisten im 18. Jahrhundert, zu wandeln, jetzt nur im digitalen Zeitalter? Das moderne Gegenstück zur Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers ist das allgegenwärtige Internet-Nachschlagewerk Wikipedia. Die Wikipedia ist ein vielgenutztes, problemlos verfügbares und durchaus sehr hilfreiches Recherche- und Wissensaneignungs-Instrument. Mitunter schleichen sich aber auch in Artikeln der Wikipedia klare Fehler oder gravierende Unklarheiten ein, insbesondere auch bei spezielleren philosophischen Inhalten.

Im Seminar Enzyklopädist 2.0 werden wir aktive Wikipedianer*innen, die selbst ausgewählte Artikel zur Theoretischen Philosophie mitdiskutieren und ggf. Korrektur-, Verbesserungs- und/oder Ergänzungsvorschläge einreichen. Wir nehmen also die Einladung der freien Open-Source-Plattform an: "Jeder kann hier mitarbeiten und Artikel verbessern. Damit hilfst du, das menschliche Wissen allen zugänglich zu machen!"

Der Leistungsnachweis erfolgt über die Dokumentation von gelungenen Beiträgen zu Diskussionen unter Wikipedia-Mitredakteur*innen und von aus dem Seminarbetrieb entstandenen neuen oder überarbeiteten Artikeln der deutsch- und/oder englischsprachigen Wikipedia zu zentralen Themen der analytisch geprägten Theoretischen Philosophie.

Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Besonders willkommen sind nicht-männliche Teilnehmende (männliche sind aber natürlich auch herzlich willkommen!) – ein bereits bestehender Gender-Bias unter den Wikipedianer*innen soll nicht unbedingt weiter verschärft werden.

Freitag:
Zeit: 10-12Uhr
Ort: Gebäude A2 2 - Seminarraum 2.16

Selbsteinschreibung (TeilnehmerIn)
Selbsteinschreibung (TeilnehmerIn)