Einschreibeoptionen

Seit einiger Zeit verbreiten sich Fake News, Desinformation und Verschwörungserzählungen weltweit und teilweise rasant, mit spürbaren gesellschaftlichen Auswirkungen. Einige berühmte Verschwörungserzählungen bzw. Ereignisse, bei denen Verschwörungen unterstellt werden, in Stichworten:

Kennedy-Attentat, Mondlandung, UFOs, 9/11, "Chemtrails", "Pizzagate", "Deep State", Covid-19-Pandemie, mRNA-Impfungen, "BRD-GmbH", "Lügenpresse", anthropogener Klimawandel, "The Great Reset", "New World Order".

Viraler Katalysator dieser Verbreitung sind heute überwiegend das Internet und insbesondere soziale Online-Netzwerke und -Medien, aber auch herkömmlich medial inszenierte politische Propaganda-Formate in Print-Medien und TV.

Was aber sind Fake News, Desinformation und Verschwörungserzählungen eigentlich genau? Wie lassen sich diese Arten von falscher oder irreführender Information definieren und begrifflich gegeneinander abgrenzen? Und wie sind diese in konkreten Fällen ggf. ineinander verwoben?

Des Weiteren: Haben Verschwörungserzählungen den Status von haltbaren wissenschaftlichen Theorien? Oder lassen sich in den meisten Fällen problematische Eigenschaften identifizieren, die nahelegen, dass es sich bei so genannten Verschwörungstheorien eher um pseudo-wissenschaftliche Theorien handelt? Bspw. mangelnde Evidenz, problematisches Verhältnis zu Fakten, unterkomplexe monokausale Erklärungen, logische und argumentative Fehler, Immunisierung gegen Kritik, etc.

Diese und weitere Fragen werden wir im Seminar systematisch behandeln. Seminarplan und weitere Literatur werden zu Beginn des Seminars angegeben.

Literatur (Auswahl):

Barth, V., & Homberg, M. (2018). Fake News. Geschichte und Theorie falscher Nachrichten. In: Geschichte Und Gesellschaft, 44(4), 619–642

Bernecker, S.; Floweree, A.; Grundmann, T. (Ed.): The Epistemology of Fake News. Oxford University Press, 2021

Butter, M.: Nicht ist, wie es scheint. Über Verschwörungstheorien. Suhrkamp, 2018

Dentith, M.: The Philosophy of Conspiracy Theories. Palgrave Macmillan, 2014

Dingermann, T.: Desinformation. Die Tools der Leugner. In: Pharmazeutische Zeitung, 6. April 2021. Online: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/die-tools-der-leugner-124830/seite/alle/ Abgerufen am 01. März 2023

Hellinger, D. C.: Conspiracies and Conspiracy Theories in the Age of Trump. Palgrave Macmillan, 2019

Vaughn, L.: The power of critical thinking: effective reasoning about ordinary and extraordinary claims. Oxford University Press, 52015

Selbsteinschreibung (TeilnehmerIn)
Selbsteinschreibung (TeilnehmerIn)