Deutsche und französische Studierende sowie Lehrende und auch Mitarbeiter*innen in der Verwaltung stehen während eines Auslandsaufenthaltes im jeweiligen Nachbarland oder im grenzüberschreitenden Kontakt vor zahlreichen Fragen und Herausforderungen. Ob in Leh-re, Forschung oder Verwaltung – in fast allen Bereichen des universitären Lebens treffen sie auf ein Dickicht aus kulturspezifischen universitären Eigenheiten, historisch gewachse-nen Strukturen und häufig unerwarteten Merkmalen der akademischen Kultur des anderen Landes.Trotz der fortschreitenden Integration der europäischen Bildungssysteme, v.a. auch der Angleichung der Studienabschlüsse (Bachelor/Master), verlaufen nach wie vor scharfe Trennlinien zwischen den Hochschulkulturen Deutschlands und Frankreichs im Hinblick auf Hochschulsysteme, Studiengänge und -fächer, Lehrveranstaltungstypen, Prüfungsleis-tungen und Studienalltag. Häufig sind es dabei auch implizite Wertvorstellungen und Denk-muster, die, selbst bei ausreichenden Sprachkenntnissen, eine schnelle Integration, einen reibungslosen Studienverlauf oder eine erfolgreiche Aufgabenbewältigung im Kontakt mit dem Nachbarland behindern. Neben administrativen Schwierigkeiten sind es häufig kultu-relle Unterschiede, welche die erfolgreiche Eingliederung in den fremden Hochschulalltag erschweren können. Auch und gerade im Hinblick auf die besondere Rolle, die den deutsch-französischen Beziehungen im Bereich des wissenschaftlichen Austauschs zuteil wird, wie z.B. im Rahmen der integrierten Studiengänge der deutsch-französischen Hochschule, ist ein erfolgreiches Agieren in der fremden Lehr- und Lernkultur des Nachbarn im Rahmen des Auslandsstudiums mehr denn je von Bedeutung.Der Onlinekurs thematisiert diese Herausforderungen in deutscher und französischer Sprache.