Kursthemen

  • Mo%20Mottobild%20VL%20Multiple%20Moderne.JPG

    Montags, 12-14 Uhr - Digitale Vorlesung über MS-Teams - Beginn 02.11.2020

  • Kursbeschreibung

    Die Vorlesung bietet einen Überblick zu grenzüberschreitenden künstlerischen Gruppen und Netzwerken von der Klassischen Moderne um 1900 bis zur globalisierten Kunstszene im frühen 21. Jahrhundert. Wir gehen dabei von dem Befund aus, dass die kunstwissenschaftlichen Zugänge zu Gruppenbildungen und Zusammenschlüssen unter Künstler*innen durchaus ambivalent sind: Die schiere Anzahl von (z. T. nur kurzlebigen) Gruppenformationen stellt die Forschung vor quantitative Probleme und häufig wird der Kollektivcharakter der Gruppe durch die Fokussierung auf prominente und erfolgreiche Einzelmitglieder negiert. Im ersten, systematischen Teil der Vorlesung werden daher zunächst kunstsoziologische Zugänge zum Phänomen der Künstler*innen-Vereinigung und zu kollektiven ästhetischen Praktiken in der Moderne vorgestellt. In einem zweiten, umfangreicheren Themenblock werden exemplarisch transnationale Gruppenbildungen und ihre künstlerische Agenda diskutiert. Dabei werden Formationen, die sich außerhalb des westlichen Kunstsystems in Lateinamerika, Afrika, Indien und Ostasien gebildet haben, mit in den Überblick einbezogen, da sich diese Vereinigungen ebenfalls durch einen hohen Grad an transnationaler Verflechtung und eigenständige Konzepte einer ästhetischen Moderne auszeichnen.

     

    Einführende Literatur:  Hans Peter Thurn: Die Sozialität der Solitären. Gruppen und Netzwerke in der Bildenden Kunst, in: Ders.: Bildmacht und Sozialanspruch. Studien zur Kunstsoziologie, Opladen  1997, S. 81-122. – Christoph Wilhelmi: Handbuch der europäischen Künstlergemeinschaften, 3 Bde., Stuttgart 1996-2006. – Charles Green: The Third Man: Collaboration in Art from Conceptualism to Postmodernism, Minneapolis 2001. – Nina Zimmer, SPUR und andere Künstlergruppen: Gemeinschaftsarbeit in der Kunst um 1960 zwischen Moskau und New York, Berlin 2002. – Achille Bonito Oliva (Hg.): Art Tribes, Ausst.-Kat. Galleria Comunale d'Arte Moderna e Contemporanea, Rom, Mailand 2002.

  • Veranstaltungsmaterialien

  • TEXTSAMMLUNG

    Sammlung von Forschungliteratur zur vertiefenden Lektüre

  • 02.11.2020 TERMIN 01

    Einführung Thematischer Überblick – Leitfragen – Vorlesungsmaterialien

  • Themenblock I

    »Geniale Einzelgänger« oder »Gemeinschaft der Gleichgesinnten«? Organisationsformen künstlerischer Praxis und die Kunst der Moderne

  • 09.11.2020 TERMIN 02

    Historischer Rückblick: Zusammenschlüsse von Künstler*innen im Übergang von der Frühen Neuzeit in die Moderne

  • 16.11.2020 TERMIN 03

    The Name Game: Eigen- und Fremdbenennung von Künstler*innen-Gruppen im frühen 20. Jahrhundert in kunstsoziologischer Perspektive

  • 23.11.2020 TERMIN 04

    Metropole versus Provinz – die kreative Topographie von Künstler*innen-Gruppen

  • 30.11.2020 TERMIN 05

    Die Pluralisierung der ästhetischen Moderne und transkulturelle Netzwerke in der Zwischenkriegszeit (1918-1939)

  • Themenblock II

    Zwischen ideologischer Blockbildung und ›Nation-Building‹: Spielräume transnationaler Künstler*innen-Gruppen im Zeitalter der Dekolonialisierung und des Kalten Krieges

  • 07.12.2020 TERMIN 06

    Von der »Bengal School« zur »Progressive Artist Group«: »Modernism« in Indien zwischen kolonialem Widerstand und staatlicher Unabhängigkeit

  • 14.12.2020 TERMIN 07

    Erziehung zur Mündigkeit: »Gutai« und die Nachkriegs-Avantgarden in Japan

  • 04.01.2021 TERMIN 08

    Themenänderung: Von der »Anthropophagia« zum »Neoconcretismo«: Brasilianische Künstler*innen-Gruppen und ihre Manifeste im internationalen Kontext

     

  • 11.01.2021 TERMIN 09

    »Négritude« und Pan-Afrikanismus: Léopold Sédar Senghor und das »Festival Mondial des Arts Nègres«, Dakar 1966

  • 18.01.2021 TERMIN 10

    Themenänderung: Arabische Wege in die Moderne: Madiha Omar und
    die Al-hurufiyyah-Bewegung

     

  • 25.01.2021 TERMIN 11

    Zusammenfassung, Abschlussdiskussion und Vorbereitung der Klausur

  • 15.02.2021

    KLAUSUR

    12.15-13.45 Uhr

    Die Klausur wird als Open book Klausur über MS Teams abgehalten. Die Teilnehmer* innen werden über die Modalitäten
    rechtzeitig informiert.