Kursthemen

  • MO%20Mottobild%20HS%20Pilgerwesen%20%20NEU.jpg

    HS Mittelalter „Das mittelalterliche Pilgerwesen als Kunstfaktor“

    ONLINE-Seminar, Donnerstags, 12:15-13:45, Beginn: 05.11.2020

     
  • Kursbeschreibung

    Die Pilgerschaft stellt im Mittelalter die einzige Mobilitätsform dar, die stände-, geschlechter- und generationenübergreifend von großen Teilen der Bevölkerung praktiziert worden ist. Entsprechend hoch war ihre ökonomische Bedeutung auf lokaler und transregionaler Ebene. Nicht minder bedeutsam sind die Wechselbeziehungen zwischen Wallfahrt und Pilgerschaft einerseits und Kunstproduktion und materieller Kultur andererseits. Von ambitionierten Sakral- und Hospizbauten über Skulpturenschmuck und Glasmalereien bis zur Goldschmiedekunst und Manuskriptillumination blieb fast kein Zweig mittelalterlicher Kunstpraxis vom Pilgerwesen unberührt. Das Hauptseminar widmet sich diesen Impulsen in exemplarischen Fallstudien, die es ermöglichen, ikonographische und materialikonologische Kenntnisse zu vertiefen. Zugleich wollen wir anhand ausgewählter spätmittelalterlicher Reiseberichte der Frage nachgehen, wie Pilger die unterwegs aufgesuchten Bauten und Objekte beschrieben und bewertet haben. Voraussetzungen zur Seminarteilnahme ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und die Übernahme eines ca. 30-minütigen Referats.

     

    Einführende Literatur:

    - Tripps, Johannes: Pilgerfahrten als kreative Impulse für die Goldschmiedekunst der Spätgotik: Stiftungen von Pilger- und Reiseandenken durch Adel und Stadtpatriziat in Kirchenschätze, in: Grand Tour: Adeliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, hg. v. Rainer Babel u. Werner Paravicini, Ostfildern 2005, S. 173-190.

    - Doležal, Daniel, Kühne, Hartmut (Hg.): Wallfahrten in der europäischen Kultur / Pilgrimage in European Culture, Frankfurt am Main  2006.

    - Frank, Thomas (Hg.): Wege zum Heil: Pilger und heilige Orte an Mosel und Rhein, Stuttgart 2009.

    - Ashley, Kathleen M.; Deegan, Marilyn (Hg.): Being a Pilgrim: Art and Ritual on the Medieval Routes to Santiago, Farnham 2009.

    - Olson, Vibeke: Movement, Metaphor and Memory: The Interactions between Pilgrims and Portal Programs, in: Physical and Spatial Interaction in Late Medieval and Renaissance Art, hg. v. Sarah Blick u. Laura D. Gelfand, Leiden 2011, S. 495-521.

    - Kühnel, Bianca; Noga-Banai, Galit; Vorhold, Hanna (Hg.): Visual Constructs of Jerusalem, Turnhout 2014.

    - Stiegemann, Christoph (Hg.): Wunder Roms im Blick des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart, Ausst.-Kat. Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, Petersberg 2017.

  • Veranstaltungsmaterialien

  • 05.11.2020 TERMIN 01

    Einführung und Themenvorstellung

  • 12.11.2020 TERMIN 02

    Methodische Zugänge I

    Textgrundlage:

    Klaus Herbers, Pilger auf dem Weg nach Jerusalem, Rom und Santiago de Compostela, in: Pilgerziele der Christenheit: Jerusalem – Rom – Santiago de Compostela, hg. v. Paolo Caucci von Saucken, Darmstadt 1999, S. 103-136.

  • 19.11.2020 TERMIN 03

    Methodische Zugänge II

    Textgrundlage:
    Beat Brenk: Der Kultort, seine Zugänglichkeit und seine Besucher, in: Akten des XII. Internationalen Kongresses für Christliche Archäologie, Bd. 1, Münster 1995, S. 69-122.

  • Themenblock I

    PEREGRINATIO MAIOR – Transregionale Pilgerfahrten als Kunstfaktor Jerusalem – Rom – Santiago de Compostela

  • 26.11.2020 TERMIN 04

    Jerusalem: Die Grabeskirche als Pilgerkirche im 11. und 12. Jhdt.

  • 03.12.2020 TERMIN 05

    Das Petrus-Grab in der sakralen Topographie Roms

  • 10.12.2020 TERMIN 06

    Rom im Spiegel der Pilgerfahrt des Arnold von Harff

  • 17.12.2020 TERMIN 07

    ENTFÄLLT

  • 07.01.2021 TERMIN 08

    Jakobsweg: Die Statue der Heiligen Fides im Kirchenschatz von Sainte-Foy, Conques

  • 14.01.2021 TERMIN 09

    Jakobsweg: Darstellungen des Hl. Jakobus an den Portalen der Kathedrale von Santiago de Compostela

  • Themenblock II

    PEREGRINATIO MINOR – Regionale Wallfahrten als Kunstfaktor Marburg – Wilsnack – Sankt Wendel

  • 21.01.2021 TERMIN 10

    ENTFÄLLT

  • 28.01.2021 TERMIN 11

    Marburg: Die Elisabethkirche als sakrale Inszenierung einer wundertätigen Heiligen

  • 04.02.2021 TERMIN 12

    Sankt Wendel: Die Wendelstumba und Wendelslade in der Wallfahrtskirche St. Wendelinus (Exkursionstermin – mit Vorbehalt)