Einschreibeoptionen

Die Zeit um 1800 ist in gesellschaftlicher wie literarischer Hinsicht eine Zeit des Umbruchs. Im Kreis um die Brüder Schlegel, Novalis, Tieck u. a. entsteht eine Literaturströmung, die im Wesentlichen eine Reaktion auf den Rationalismus der Aufklärung darstellt. Der „Entzauberung der Welt“, wie sie Max Weber später nannte, wird das Projekt einer „Romantisierung“ entgegengestellt. Das wichtigste Medium dieser Romantisierung ist die Poesie, die auf neuen experimentellen Wegen zur ‚Wiederverzauberung der Welt‘ führen soll.

Behandelt wird ein breites Spektrum romantischer Literatur unterschiedlicher Gattungen (Roman, Erzählung, Drama, Lyrik, theoretische Schriften, Fragment) von verschiedenen Autor*innen (Karoline von Günderrode, E.T.A. Hoffmann, Novalis, Friedrich Schlegel, Ludwig Tieck). Thematische Schwerpunkte des Seminars sind u.a. Mythologie und Märchen, Poesie und Poetik, Schauerliteratur und Fantastik. Dabei wird der Blick in einer der letzten Sitzungen auch um Texte aus der englischen und französischen Literatur erweitert.

Teilnehmende sollten dazu bereit sein, die Primärtexte und zusätzliche Materialien gründlich vorzubereiten, ein Thesenpapier anzufertigen und an der Diskussion im Seminar teilzunehmen.

Bitte schaffen Sie die folgenden Texte vorab an (Reclam-Ausgaben, gerne auch gebraucht):

-          E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann

-          Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert

-          Ludwig Tieck: Der gestiefelte Kater

Optional zur Anschaffung empfohlen:

-          Karoline von Günderrode: Gedichte, Prosa, Briefe

-          E.T.A. Hoffmann: Lebensansichten des Kater Murr

-          Novalis: Heinrich von Ofterdingen

Die übrigen Texte werden im Moodle als PDF zur Verfügung gestellt.

Das Seminar wird mit einer schriftlichen Hausarbeit abgeschlossen (keine Klausur).

Selbsteinschreibung (TeilnehmerIn)
Selbsteinschreibung (TeilnehmerIn)