Abschnitt | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Zeit, Ort und Organisation |
||
Anmeldung zu einer Arbeitsgemeinschaft als unabdingbare Teilnahmevoraussetzung an den Leistungskontrollen sowohl der Arbeitsgemeinschaft wie auch der Vorlesung |
||
Literatur zum Bürgerlichen Vermögensrecht |
||
Die in der Vorlesung verwendeten Präsentationsfolien |
||
PDF-Version der Zusammenfassungen ohne interaktive Elemente |
||
1. Einführung und Grundlegung | Einleitende Bemerkungen |
|
Absonderliches und Rätselhaftes |
||
Grundstruktur juristischer Aufgaben in Entscheidung, Beratung und Gestaltung |
||
Grundstruktur des juristischen Entscheidens |
||
Erläuterung der Grundstruktur des juristischen Entscheidens am deduktiven Hauptschema (Justizsyllogismus) |
||
Grundregeln der juristischen Methodenlehre für Auslegung und Rechtsfortbildung |
||
Funktion und Grundregeln der Beweislast |
||
Grundregeln zur Verteilung der Beweislast |
||
Verjährung und Fristberechnung |
||
Grundlegendes |
||
Einteilung des Rechts in Fachdisziplinen |
||
BGB |
||
8. Vertragsdurchführung und Schuldbefreiung | ||
Leistung, Quittung, Beachtung von Schutzpflichten, Leistungsmittler |
||
Verkäufer- und Käuferpflichten, Zahlungsort und -zeit |
||
Hinterlegung, Aufrechnung, Leistung an Erfüllungs statt |
||
Rechtsgeschäftliche Vertragsbeendigung |
||
9. Vertragshaftung | ||
Voraussetzungen und Folgen |
||
In vino veritasFall mit Lösung zum Leistungsstörungsrecht |
||
Haftung für Sachmängel |
||
Nacherfüllung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz |
||
10. Kaufrecht(e) | ||
Kauf auf Probe, Vorkauf, Wiederkauf, Eigentumsvorbehalt |
||
Kaufmännisches Bestätigungsschreiben, Besonderheiten des gutgläubigen Erwerbs nach § 366 HGB, Rügeobliegenheit |
||
Teilzahlungsgeschäfte und Kreditkauf |
||
Erfüllungsanspruch, Leistungsstörungsrechte, Vergleich mit den Regelungen des BGB |
||
11. Bereicherungsrecht in Zweipersonenbeziehungen | Die einzelnen Tatbestände der §§ 812 ff. BGB, insbesondere die condictio indebiti, Umfang des Bereicherungsanspruchs, Ausgleich bei gegenseitigen Verträgen |
|
12. Gläubiger- und Schuldnerwechsel | ||
Abtretungsvertrag, Folgen der Abtretung, Schuldnerschutz, besondere Formen der Abtretung |
||
13. Gläubiger- und Schuldnermehrheiten | ||
Teil- und Gesamtgläubigerschaft, Gläubigergemeinschaft |
||
Teil- und Gesamtschuldnerschaft, Schuldnergemeinschaft |
||
14. Außervertragliches Haftungsrecht | Überblick über die gesetzliche Grundkonzeption des Haftungsrechts |
|
Funktionen des Haftungsrechts |
||
Regresskonstruktionen |
||
Übersicht über die deliktischen Tatbestände der §§ 823, 826 BGB |
||
Darstellung unterschiedlicher Unrechtskonzepte und des Rechtfertigungsgrundes verkehrsrichtigen Verhaltens |
||
Zur Entstehung von Pflichten, insbesondere Garantenstellung, Vermeidbarkeit, Vorhersehbarkeit und Zumutbarkeit |
||
Adäquanz- und Schutzbereichslehre, hypothetische Kausalität |
||
Das Unternehmen als sonstiges Recht i. S. d. § 823 I BGB, besondere Voraussetzungen der deliktischen Haftung und Darstellung von Fallgruppen |
||
Vertragliche und deliktische Haftung, Überblick über die Gefährdungshaftung nach dem Produkthaftungsgesetz |
||
vertieft am Beispiel der Halterhaftung nach § 7 StVG |
||
Zurechnung Fehlverhaltens Dritter, Beiträge des Geschädigten und von Nebentätern |
||
15. Haftungsausfüllungs- und Schadensrecht | Schadensrecht - Die gesetzliche Grundkonzeption |
|
Differenzhypothese |
||
Schadensrechtsdogmatik |
||
Anspruchsberechtigung und Drittschaden |
||