Abschnitt | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Zeit, Ort und Organisation | Zeit, Ort und Organisation |
|
Arbeitsgemeinschaften und Leistungskontrollen | Anmeldung zu einer Arbeitsgemeinschaft als unabdingbare Teilnahmevoraussetzung an den Leistungskontrollen sowohl der Arbeitsgemeinschaft wie auch der Vorlesung |
|
Literatur | Literatur zum Bürgerlichen Vermögensrecht |
|
Folien | Die in der Vorlesung verwendeten Präsentationsfolien |
|
Vorlesungsskript zum Ausdrucken | PDF-Version der Zusammenfassungen ohne interaktive Elemente |
|
1. Einführung und Grundlegung | Vorbemerkung | Einleitende Bemerkungen |
Von den absonderlichen Weltbetrachtungen der Juristen | Absonderliches und Rätselhaftes |
|
Aufgaben von Juristen | Grundstruktur juristischer Aufgaben in Entscheidung, Beratung und Gestaltung |
|
Basisqualifikation | Grundstruktur des juristischen Entscheidens |
|
Deduktives Hauptschema | Erläuterung der Grundstruktur des juristischen Entscheidens am deduktiven Hauptschema (Justizsyllogismus) |
|
Rechtsanwendung | Grundregeln der juristischen Methodenlehre für Auslegung und Rechtsfortbildung |
|
Beweislast | Funktion und Grundregeln der Beweislast |
|
Beweislastverteilung | Grundregeln zur Verteilung der Beweislast |
|
Anspruch und Verjährung | Verjährung und Fristberechnung |
|
Disziplinen und disziplinübergreifende Wissensbereiche | Grundlegendes |
|
Rechtsgebiete und -fachrichtungen | Einteilung des Rechts in Fachdisziplinen |
|
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) im Überblick | BGB |
|
8. Vertragsdurchführung und Schuldbefreiung | Vertragsdurchführung und Schuldbefreiung | |
Erfüllung | Leistung, Quittung, Beachtung von Schutzpflichten, Leistungsmittler |
|
Die Erfüllung eines Kaufvertrages | Verkäufer- und Käuferpflichten, Zahlungsort und -zeit |
|
Erfüllungssurrogate | Hinterlegung, Aufrechnung, Leistung an Erfüllungs statt |
|
Gläubigerverzug | ||
Unmöglichkeit | ||
Zweckfortfall und Wegfall der Geschäftsgrundlage | ||
Rechtsgeschäftliche Vertragsbeendigung | Rechtsgeschäftliche Vertragsbeendigung |
|
9. Vertragshaftung | Vertragshaftung | |
Unmöglichkeit | ||
Verzug | Voraussetzungen und Folgen |
|
In vino veritas | In vino veritasFall mit Lösung zum Leistungsstörungsrecht |
|
Haftung und Gewährleistung beim Kauf | ||
Sachmängelgewährleistung | Haftung für Sachmängel |
|
Rechtsmängelgewährleistung | ||
Leistungsstörungsrechte | Nacherfüllung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz |
|
Beweislastverteilung im kaufvertraglichen Mängelgewährleistungsrecht | ||
Verjährung der Gewährleistungsrechte | ||
Mangelbeseitigung durch den Käufer | ||
Positive Vertragsverletzung | ||
Culpa in contrahendo | ||
Vom Gläubiger und vom Schuldner zu vertretende Unmöglichkeit | ||
Haftung für Dritte | ||
10. Kaufrecht(e) | Kaufrecht | |
Allgemeines Kaufrecht des BGB | ||
Kaufvertrag und deliktische Haftung | ||
Sonderformen | Kauf auf Probe, Vorkauf, Wiederkauf, Eigentumsvorbehalt |
|
Verbrauchsgüterkauf | ||
Handelskauf | Kaufmännisches Bestätigungsschreiben, Besonderheiten des gutgläubigen Erwerbs nach § 366 HGB, Rügeobliegenheit |
|
Kreditkauf | Teilzahlungsgeschäfte und Kreditkauf |
|
CISG | Erfüllungsanspruch, Leistungsstörungsrechte, Vergleich mit den Regelungen des BGB |
|
11. Bereicherungsrecht in Zweipersonenbeziehungen | Bereicherungsrecht | Die einzelnen Tatbestände der §§ 812 ff. BGB, insbesondere die condictio indebiti, Umfang des Bereicherungsanspruchs, Ausgleich bei gegenseitigen Verträgen |
12. Gläubiger- und Schuldnerwechsel | Gläubiger- und Schuldnerwechsel | |
Abtretung | Abtretungsvertrag, Folgen der Abtretung, Schuldnerschutz, besondere Formen der Abtretung |
|
Schuldübernahme | ||
13. Gläubiger- und Schuldnermehrheiten | Gläubiger- und Schuldnermehrheiten | |
Gläubigermehrheiten | Teil- und Gesamtgläubigerschaft, Gläubigergemeinschaft |
|
Schuldnermehrheiten | Teil- und Gesamtschuldnerschaft, Schuldnergemeinschaft |
|
14. Außervertragliches Haftungsrecht | Außervertragliches Haftungsrecht | Überblick über die gesetzliche Grundkonzeption des Haftungsrechts |
Funktionen des Haftungsrechts | Funktionen des Haftungsrechts |
|
Regresskonstruktionen | Regresskonstruktionen |
|
Unrechtshaftung | Übersicht über die deliktischen Tatbestände der §§ 823, 826 BGB |
|
Handlungs- und Erfolgsunrecht | Darstellung unterschiedlicher Unrechtskonzepte und des Rechtfertigungsgrundes verkehrsrichtigen Verhaltens |
|
Pflichtverletzung | Zur Entstehung von Pflichten, insbesondere Garantenstellung, Vermeidbarkeit, Vorhersehbarkeit und Zumutbarkeit |
|
Kausalität | ||
Begrenzungen der Ersatzpflicht | Adäquanz- und Schutzbereichslehre, hypothetische Kausalität |
|
Güterschutz | ||
Unternehmensschutz | Das Unternehmen als sonstiges Recht i. S. d. § 823 I BGB, besondere Voraussetzungen der deliktischen Haftung und Darstellung von Fallgruppen |
|
Schutz der Person | ||
Produkthaftung und Produzentenhaftung | Vertragliche und deliktische Haftung, Überblick über die Gefährdungshaftung nach dem Produkthaftungsgesetz |
|
Weiterfressende Mängel | ||
Gefährdungshaftung | vertieft am Beispiel der Halterhaftung nach § 7 StVG |
|
Personenvielfalt | Zurechnung Fehlverhaltens Dritter, Beiträge des Geschädigten und von Nebentätern |
|
15. Haftungsausfüllungs- und Schadensrecht | Die gesetzliche Grundkonzeption des Schadensausgleichs | Schadensrecht - Die gesetzliche Grundkonzeption |
Differenzhypothese | Differenzhypothese |
|
Notwendigkeit und Grundlagen einer Schadensrechtsdogmatik | Schadensrechtsdogmatik |
|
Probleme | ||
Kommerzialisierung und Frustration | ||
Schadensberechnung | ||
Grenzen | ||
Kausalverläufe | ||
Vorteilsausgleichung | ||
Berechnungszeitpunkt | ||
Beweisfragen | ||
Anspruchsberechtigung und Drittschaden | Anspruchsberechtigung und Drittschaden |
|
Inhalt des Schadensersatzanspruchs |