Topic outline

  • Startseite Vorkurs Rechnen 2025

    2025 - Rechnen in Naturwissenschaft und Technik: Mathematischer Vorkurs für Studienanfängerinnen und Studienanfänger

    Dieser 3-wöchige, ganztägige Kurs von Mo 22.09.2025 9:00 Uhr bis Fr. 10.10.2025 16:00 Uhr findet statt im Großen Hörsaal Physik im Geb. C6.4 link.png. Die Uni-Vorlesungen beginnen am Mo. 13.10.25. 
    Der Kurs richtet sich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger welche Ihre Abiturmathematik wiederholen wollen, vornehmlich Studierende in Physik, Biophysik, Quantum Engineering, Systems Engineering, Biologie, Pharmazie, Lehramt aller Richtungen ... . Im Vorkurs wird (fast) kein Stoff des Studiums vorweg genommen sondern die Mathematik des Abiturs wiederholt und vertieft; vom Umstellen einfacher Gleichungen bis hin zur Differenzial- und Integralrechnung. Das Material der einzelnen Tage wird dann unten aufgelistet. Der Vorkurs ist ein Angebot für Euch.  Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos, vollkommen freiwillig und steht allen offen. Es gibt keine ECTS-Credit-Points zur Anrechnung im Studium. 
    Außerdem soll der Kurs Euch die Möglichkeit geben, schon vor den ersten Vorlesungen Kommilitonen kennenzulernen. Macht davon Gebrauch, selbst wenn Du denkst, dass Deine Mathematikkenntnisse gut genug sind. 

    Der Kurs wird vollständig in hybrid stattfinden. Ihr könnt im Hörsaal teilnehmen oder online.

    Der Hörsaal fasst 460 Personen, mehr als genug Platz. Die Vorlesungen und das Vorrechnen am Nachmittag wird vom Dozenten auf einem Tablett handschriftlich gemacht. Das Tablett-Bild wird online gestreamt und mit zwei Beamern im Hörsaal projiziert und aufgezeichnet. Die entstehende Mitschrift als pdf, sowie die Videoaufnahmen werden anschließend hier verlinkt.  Wer online teilnimmt (auch lautlos im Hörsaal mit dem Laptop/Tablett möglich) kann in den zugehörigen Chat schreiben. Auftretende Fragen werden von Assistenten beantwortet. Während der stillen Rechenzeit von 11:00-13:00 Uhr gibt es keine Videoübertragung, aber der Chat ist immer offen. Im Hörsaal könnt Ihr bei Fragen einfach die Hand heben und Ihr bekommt sofort Hilfe. 

    Beginn ist täglich 9:00 c.t. = 9:15 s.t  (c.t. = cum tempore ; s.t. = sine tempore link c.t. s.t. )

    Eindrücke vom Hörsaal:

    gr Hörsaal1  Gr Hörsall 2

    Um am Vorkurs teilzunehmen, wollen wir, dass Du Dich einmalig mit Deinem Namen und Deiner E-Mail Adresse anmeldest. So können wir Dich bei Programmänderungen kontaktieren. Es ist keine Uni-E-Mail-Adresse erforderlich, Du musst auch noch nicht als Student eingeschrieben sein. Du kannst auch jederzeit später hinzukommen oder nur Teile des Kurses besuchen, alles ist vollkommen freiwillig. 

    Wir haben eine Selbsteinschätzung vorbereitet, damit Du Dich testen kannst. Wenn Du diese in 60-90 min ohne Schwierigkeiten lösen kannst, bist Du bereits gut fürs Studium vorbereitet. Ungeachtet dessen, ist ein vorbeikommen gut, um Kommilitonen kennenzulernen. 

    link c.t. s.t. Selbsteinschätzung

    link.png Anmeldung

    link.png Link für Online (ab 22. September)

    --------------------------------------------------------------

    Der Tagesablauf wird sich gliedern in:

    • 09:00 - 11:00 Uhr (c.t.)  - Vorlesung (auch als Livestream).
    • 11:00 - 13:00 Uhr (c.t.)  - Stilles Rechnen von Übungsaufgaben zum vermittelten Stoff. Assistenten beantworten Fragen (auch im Chat).
                   Mittagspause
    • 14:00 - 16:00 Uhr (c.t.)  - Vorrechnen der Übungsblätter (auch als Livestream).

    Die 3 Wochen gliedern sich grob in diese 3 Themenbereiche:

    • 1. Woche: Einführung, GeoGebra, elementare Algebra und Geometrie, wichtige Funktionen
    • 2. Woche: Trignometrie, Lineare Algebra, Gleichungssysteme, analytische Geometrie, Vektorgeometrie, Differentialrechung
    • 3. Woche: Integralrechung, komplexe Zahlen, Wiederholung, Ausblick

    Du kannst unter "Literatur und weiteres Material" weitere Hinweise finden. Insbesondere empfehlen wir sich auch den kostenlosen Onlinekurs OMB+ anzusehen, siehe unten.

    Euer Team Thomas John, Felix Maurer und studentische Hilfskräfte

  • Literatur und weiteres Material

    SoVielMatheMussSein.pngWir empfehlen als Literatur u.a. das abgebildete Buch: "So viel Mathe muss sein! Gut vorbereitet in ein WiMINT-Studium" von K. Dürrschnabel, R. Dürr, W. Erben, M. Gercken, K. Lunde, R. Wurth und M. Zimmermann vom Springerverlag. Dieses Buch kostet im Handel 24,99 €. Sie brauchen dieses Buch nicht kaufen. Spätestens als eingeschriebene/r Studentin/Student können Sie das ebook als pdf umsonst von der Uni-Bibliothek beziehen.

    link.png https://www.sulb.uni-saarland.de/

    Des Weiteren, können Sie sich zur Vorbereitung beim online-Kurs OMB+ anmelden. Die Anmeldung ist kostenlos und Sie können sich dort selbstständig Stoff anhand von integrierten Videos, Erklärungen, Beispielen und Aufgaben erarbeiten.

    link.png?time=1600958126333 online_brueckenkurs.jpg https://www.ombplus.de/ombplus/public/index.html

    Weiterhin wollen wir auf die freie Software GeoGebra hinweisen. Ein sehr gutes Werkzeug für einfache Mathematik. Manch einer kennt es vielleicht schon aus der Schule.

    GeoGebra.png

  • Kontakt

    Thomas John
    E-Mail: thomas.john@uni-saarland.de
    TEAMS: thjo003
    Tel.: +49 681 302 3944

    Campus E2.6 Raum 323
    66123 Saarbrücken
    FotoThomas.jpg