Topic Name Description
Page Zeit, Ort und Organisation
Zeit, Ort und Organisation
Page Arbeitsgemeinschaften und Leistungskontrollen
Anmeldung zu einer Arbeitsgemeinschaft als unabdingbare Teilnahmevoraussetzung an den Leistungskontrollen sowohl der Arbeitsgemeinschaft wie auch der Vorlesung
Page Literatur
Literatur zum Bürgerlichen Vermögensrecht
Page Folien
Die in der Vorlesung verwendeten Präsentationsfolien
Page Vorlesungsskript zum Ausdrucken
PDF-Version der Zusammenfassungen ohne interaktive Elemente
Page Lern- und Wiederholungsaufgaben
1. Einführung und Grundlegung Page Vorbemerkung
Einleitende Bemerkungen
Page Das juristische Studium an der Universität des Saarlandes

Die rechtlichen Grundlagen des Studiums des Rechts an der Universität des Saarlandes

Page Von den absonderlichen Weltbetrachtungen der Juristen

Absonderliches und Rätselhaftes

Page Aufgaben von Juristen
Grundstruktur juristischer Aufgaben in Entscheidung, Beratung und Gestaltung
Page Basisqualifikation
Grundstruktur des juristischen Entscheidens
Page Deduktives Hauptschema

Erläuterung der Grundstruktur des juristischen Entscheidens am deduktiven Hauptschema (Justizsyllogismus)

Page Rechtsanwendung
Grundregeln der juristischen Methodenlehre für Auslegung und Rechtsfortbildung
Page Das Zusammenspiel verschiedener Teile des BGB bei der Falllösung
Einblicke in das juristische Arbeiten und Denken
Page Beweislast
Funktion und Grundregeln der Beweislast
Page Beweislastverteilung
Grundregeln zur Verteilung der Beweislast
Page Anspruch und Verjährung
Verjährung und Fristberechnung
Page Disziplinen und disziplinübergreifende Wissensbereiche
Grundlegendes
Page Rechtsgebiete und -fachrichtungen
Einteilung des Rechts in Fachdisziplinen
Page Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) im Überblick
BGB
Page Eine kleine Normenkunde
Grundbegriffe des Rechts
2. Rechtssubjekte und Rechtsobjekte Page Rechtssubjekte
Überblick über Subjekte, die Träger von Rechten und Pflichten sein können
Page Die natürliche Person
Der Mensch als Bezugspunkt für Rechte und Pflichten
Page Personenvereinigungen und juristische Personen
Personenvereinigungen und juristische Personen
Page Rechtsobjekte
Gegenstände, Sachen und Rechte; Trennungsprinzip undAbstraktionsgrundsatz
3. Rechtsgeschäfte und Willenserklärungen Page Privatautonomie und Rechtsgeschäfte
Selbstbestimmtes Handeln und Rechtsgeschäfte
Page Die Willenserklärung im System der Rechtsgeschäftslehre
Page Empfangsbedürftige und nichtempfangsbedürftige Willenserklärungen
Page Die Auslegung von Willenserklärungen
Page Verkehrstypisches und sozialtypisches Verhalten
Page Schweigen als Willenserklärung
4. Vertragsschluss Page Das Zustandekommen des Individualvertrages
Vertragsschluss durch Angebot und Annahme
Page Einigungsmängel
Verdeckter und offener Dissens
Page Bedingungen und Befristungen
Bedingungen und Befristungen. Wann hat man Geburtstag?
Page Widerrufsmöglichkeiten in Verbrauchergeschäften
Page Das Zustandekommen des AGB-Vertrages
Zustandekommen und Kontrolle eines Vertrages mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Page Elektronische Willenserklärungen
Elektronische Willeserklärungen
Page Der Vertragsschluss im UN-Kaufrecht
Der Vertragsschluss im UN-Kaufrecht - CISG: Convention on the International Sale of Goods
Page Formerfordernisse
Formfreiheit, Formerfordernisse und Formvorschriften
5. Gültigkeitsmängel eines Rechtsgeschäfts Page Gültigkeitsmängel eines Rechtsgeschäfts
Page Geheimer Vorbehalt
Geheimer Vorbehalt, Schein- und Scherzerklärung
Page Irrtumsanfechtung
Die verschiedenen Irrtumsarten, Kausalität,
Page Täuschung und Drohung
Page Anfechtung
Vornahme und Wirkung der Anfechtung
Page Geschäftsfähigkeitsmängel
Begriff und Bedeutung der Geschäftsfähigkeit, Bagatellgeschäfte, Zustimmungserfordernisse
6. Gültigkeitsgrenzen eines Rechtsgeschäfts Page Gültigkeitsgrenzen eines Rechtsgeschäfts
Page Gesetzeswidrigkeit, § 134 BGB
Page Sittenwidrigkeit, § 138 BGB
Die Tatbestände des § 138 Abs. 1 und § 138 Abs. 2 BGB, insbesondere wucherähnliche Ratenkredite
Page Unmöglichkeit
7. Stellvertretung und Drittbezug Page Stellvertretung und Drittbezug
Page Stellvertretung
Page Voraussetzungen der Stellvertretung
Abgabe einer eigenen Willeserklärung, Handeln in eigenem Namen, mit Vertretungsmacht
Page Rechtsfolgen der Stellvertretung
Rechtsfolgen, Beweislast, Blanketterklärungen
Page Vertraglicher Drittbezug
8. Vertragsdurchführung und Schuldbefreiung Page Vertragsdurchführung und Schuldbefreiung
Page Erfüllung
Leistung, Quittung, Beachtung von Schutzpflichten, Leistungsmittler
Page Die Erfüllung eines Kaufvertrages
Verkäufer- und Käuferpflichten, Zahlungsort und -zeit
Page Erfüllungssurrogate
Hinterlegung, Aufrechnung, Leistung an Erfüllungs statt
Page Gläubigerverzug
Page Unmöglichkeit
Page Zweckfortfall und Wegfall der Geschäftsgrundlage
Page Rechtsgeschäftliche Vertragsbeendigung
Rechtsgeschäftliche Vertragsbeendigung
9. Vertragshaftung Page Vertragshaftung
Page Unmöglichkeit
Page Verzug
Voraussetzungen und Folgen
Page In vino veritas

In vino veritas

Fall mit Lösung zum Leistungsstörungsrecht
Page Haftung und Gewährleistung beim Kauf
Page Sachmängelgewährleistung
Haftung für Sachmängel
Page Rechtsmängelgewährleistung
Page Leistungsstörungsrechte
Nacherfüllung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz
Page Beweislastverteilung im kaufvertraglichen Mängelgewährleistungsrecht
Page Verjährung der Gewährleistungsrechte
Page Mangelbeseitigung durch den Käufer
Page Positive Vertragsverletzung
Page Culpa in contrahendo
Page Vom Gläubiger und vom Schuldner zu vertretende Unmöglichkeit
Page Haftung für Dritte
10. Kaufrecht(e) Page Kaufrecht
Page Allgemeines Kaufrecht des BGB
Page Kaufvertrag und deliktische Haftung
Page Sonderformen
Kauf auf Probe, Vorkauf, Wiederkauf, Eigentumsvorbehalt
Page Verbrauchsgüterkauf
Page Handelskauf
Kaufmännisches Bestätigungsschreiben, Besonderheiten des gutgläubigen Erwerbs nach § 366 HGB, Rügeobliegenheit
Page Kreditkauf
Teilzahlungsgeschäfte und Kreditkauf
Page CISG
Erfüllungsanspruch, Leistungsstörungsrechte, Vergleich mit den Regelungen des BGB
11. Bereicherungsrecht in Zweipersonenbeziehungen Page Bereicherungsrecht
Die einzelnen Tatbestände der §§ 812 ff. BGB, insbesondere die condictio indebiti, Umfang des Bereicherungsanspruchs, Ausgleich bei gegenseitigen Verträgen
12. Gläubiger- und Schuldnerwechsel Page Gläubiger- und Schuldnerwechsel
Page Abtretung
Abtretungsvertrag, Folgen der Abtretung, Schuldnerschutz, besondere Formen der Abtretung
Page Schuldübernahme
13. Gläubiger- und Schuldnermehrheiten Page Gläubiger- und Schuldnermehrheiten
Page Gläubigermehrheiten
Teil- und Gesamtgläubigerschaft, Gläubigergemeinschaft
Page Schuldnermehrheiten
Teil- und Gesamtschuldnerschaft, Schuldnergemeinschaft
14. Außervertragliches Haftungsrecht Page Außervertragliches Haftungsrecht
Überblick über die gesetzliche Grundkonzeption des Haftungsrechts
Page Funktionen des Haftungsrechts
Funktionen des Haftungsrechts
Page Regresskonstruktionen
Regresskonstruktionen
Page Unrechtshaftung
Übersicht über die deliktischen Tatbestände der §§ 823, 826 BGB
Page Handlungs- und Erfolgsunrecht
Darstellung unterschiedlicher Unrechtskonzepte und des Rechtfertigungsgrundes verkehrsrichtigen Verhaltens
Page Pflichtverletzung
Zur Entstehung von Pflichten, insbesondere Garantenstellung, Vermeidbarkeit, Vorhersehbarkeit und Zumutbarkeit
Page Kausalität
Page Begrenzungen der Ersatzpflicht
Adäquanz- und Schutzbereichslehre, hypothetische Kausalität
Page Güterschutz
Page Unternehmensschutz
Das Unternehmen als sonstiges Recht i. S. d. § 823 I BGB, besondere Voraussetzungen der deliktischen Haftung und Darstellung von Fallgruppen
Page Schutz der Person
Page Produkthaftung und Produzentenhaftung
Vertragliche und deliktische Haftung, Überblick über die Gefährdungshaftung nach dem Produkthaftungsgesetz
Page Weiterfressende Mängel
Page Gefährdungshaftung
vertieft am Beispiel der Halterhaftung nach § 7 StVG
Page Personenvielfalt
Zurechnung Fehlverhaltens Dritter, Beiträge des Geschädigten und von Nebentätern
15. Haftungsausfüllungs- und Schadensrecht Page Die gesetzliche Grundkonzeption des Schadensausgleichs
Schadensrecht - Die gesetzliche Grundkonzeption
Page Differenzhypothese
Differenzhypothese
Page Notwendigkeit und Grundlagen einer Schadensrechtsdogmatik
Schadensrechtsdogmatik
Page Probleme
Page Kommerzialisierung und Frustration
Page Schadensberechnung
Page Grenzen
Page Kausalverläufe
Page Vorteilsausgleichung
Page Berechnungszeitpunkt
Page Beweisfragen
Page Anspruchsberechtigung und Drittschaden
Anspruchsberechtigung und Drittschaden
Page Inhalt des Schadensersatzanspruchs