Passer au contenu principal
Recherche globale
Fermer
Recherche globale
Activer/désactiver la saisie de recherche
Français (fr)
Deutsch (de)
English (en)
Français (fr)
Connexion
Bürgerliches Vermögensrecht Studienjahr 2011/2012
Recherche globale
Fermer
Recherche globale
Activer/désactiver la saisie de recherche
Ouvrir l’index du cours
Ouvrir le tiroir des blocs
Accueil
Cours
Öffentlicher Bereich
Rechtswissenschaftliche Materialien
BVR 2011/2012
Résumé de section
Sélectionner la section Généralités
Replier
Déplier
Généralités
Tout replier
Tout déplier
Allgemeine Informationen
Sélectionner l’activité Ankündigungen
Ankündigungen
Forum
Sélectionner l’activité Nachrichtenforum
Nachrichtenforum
Sélectionner l’activité Zeit, Ort und Organisation
Zeit, Ort und Organisation
Page
Sélectionner l’activité Arbeitsgemeinschaften und Leistungskontrollen
Arbeitsgemeinschaften und Leistungskontrollen
Page
Sélectionner l’activité Literatur
Literatur
Page
Sélectionner l’activité Folien
Folien
Page
Sélectionner l’activité Vorlesungsskript zum Ausdrucken
Vorlesungsskript zum Ausdrucken
Page
Sélectionner l’activité Lern- und Wiederholungsaufgaben
Lern- und Wiederholungsaufgaben
Page
Sélectionner la section 1. Einführung und Grundlegung
Replier
Déplier
1. Einführung und Grundlegung
Sélectionner l’activité Vorbemerkung
Vorbemerkung
Page
Sélectionner l’activité Das juristische Studium an der Universität des Saarlandes
Das juristische Studium an der Universität des Saarlandes
Page
Sélectionner l’activité Von den absonderlichen Weltbetrachtungen der Juristen
Von den absonderlichen Weltbetrachtungen der Juristen
Page
Sélectionner l’activité Aufgaben von Juristen
Aufgaben von Juristen
Page
Sélectionner l’activité Basisqualifikation
Basisqualifikation
Page
Sélectionner l’activité Deduktives Hauptschema
Deduktives Hauptschema
Page
Sélectionner l’activité Rechtsanwendung
Rechtsanwendung
Page
Sélectionner l’activité Das Zusammenspiel verschiedener Teile des BGB bei der Falllösung
Das Zusammenspiel verschiedener Teile des BGB bei der Falllösung
Page
Sélectionner l’activité Beweislast
Beweislast
Page
Sélectionner l’activité Beweislastverteilung
Beweislastverteilung
Page
Sélectionner l’activité Anspruch und Verjährung
Anspruch und Verjährung
Page
Sélectionner l’activité Disziplinen und disziplinübergreifende Wissensbereiche
Disziplinen und disziplinübergreifende Wissensbereiche
Page
Sélectionner l’activité Rechtsgebiete und -fachrichtungen
Rechtsgebiete und -fachrichtungen
Page
Sélectionner l’activité Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) im Überblick
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) im Überblick
Page
Sélectionner l’activité Eine kleine Normenkunde
Eine kleine Normenkunde
Page
Sélectionner la section 2. Rechtssubjekte und Rechtsobjekte
Replier
Déplier
2. Rechtssubjekte und Rechtsobjekte
Sélectionner l’activité Rechtssubjekte
Rechtssubjekte
Page
Sélectionner l’activité Die natürliche Person
Die natürliche Person
Page
Sélectionner l’activité Personenvereinigungen und juristische Personen
Personenvereinigungen und juristische Personen
Page
Sélectionner l’activité Rechtsobjekte
Rechtsobjekte
Page
Sélectionner la section 3. Rechtsgeschäfte und Willenserklärungen
Replier
Déplier
3. Rechtsgeschäfte und Willenserklärungen
Sélectionner l’activité Privatautonomie und Rechtsgeschäfte
Privatautonomie und Rechtsgeschäfte
Page
Sélectionner l’activité Die Willenserklärung im System der Rechtsgeschäftslehre
Die Willenserklärung im System der Rechtsgeschäftslehre
Page
Sélectionner l’activité Empfangsbedürftige und nichtempfangsbedürftige Willenserklärungen
Empfangsbedürftige und nichtempfangsbedürftige Willenserklärungen
Page
Sélectionner l’activité Die Auslegung von Willenserklärungen
Die Auslegung von Willenserklärungen
Page
Sélectionner l’activité Verkehrstypisches und sozialtypisches Verhalten
Verkehrstypisches und sozialtypisches Verhalten
Page
Sélectionner l’activité Schweigen als Willenserklärung
Schweigen als Willenserklärung
Page
Sélectionner la section 4. Vertragsschluss
Replier
Déplier
4. Vertragsschluss
Sélectionner l’activité Das Zustandekommen des Individualvertrages
Das Zustandekommen des Individualvertrages
Page
Sélectionner l’activité Einigungsmängel
Einigungsmängel
Page
Sélectionner l’activité Bedingungen und Befristungen
Bedingungen und Befristungen
Page
Sélectionner l’activité Widerrufsmöglichkeiten in Verbrauchergeschäften
Widerrufsmöglichkeiten in Verbrauchergeschäften
Page
Sélectionner l’activité Das Zustandekommen des AGB-Vertrages
Das Zustandekommen des AGB-Vertrages
Page
Sélectionner l’activité Elektronische Willenserklärungen
Elektronische Willenserklärungen
Page
Sélectionner l’activité Der Vertragsschluss im UN-Kaufrecht
Der Vertragsschluss im UN-Kaufrecht
Page
Sélectionner l’activité Formerfordernisse
Formerfordernisse
Page
Sélectionner la section 5. Gültigkeitsmängel eines Rechtsgeschäfts
Replier
Déplier
5. Gültigkeitsmängel eines Rechtsgeschäfts
Sélectionner l’activité Gültigkeitsmängel eines Rechtsgeschäfts
Gültigkeitsmängel eines Rechtsgeschäfts
Page
Sélectionner l’activité Geheimer Vorbehalt
Geheimer Vorbehalt
Page
Sélectionner l’activité Irrtumsanfechtung
Irrtumsanfechtung
Page
Sélectionner l’activité Täuschung und Drohung
Täuschung und Drohung
Page
Sélectionner l’activité Anfechtung
Anfechtung
Page
Sélectionner l’activité Geschäftsfähigkeitsmängel
Geschäftsfähigkeitsmängel
Page
Sélectionner la section 6. Gültigkeitsgrenzen eines Rechtsgeschäfts
Replier
Déplier
6. Gültigkeitsgrenzen eines Rechtsgeschäfts
Sélectionner l’activité Gültigkeitsgrenzen eines Rechtsgeschäfts
Gültigkeitsgrenzen eines Rechtsgeschäfts
Page
Sélectionner l’activité Gesetzeswidrigkeit, § 134 BGB
Gesetzeswidrigkeit, § 134 BGB
Page
Sélectionner l’activité Sittenwidrigkeit, § 138 BGB
Sittenwidrigkeit, § 138 BGB
Page
Sélectionner l’activité Unmöglichkeit
Unmöglichkeit
Page
Sélectionner la section 7. Stellvertretung und Drittbezug
Replier
Déplier
7. Stellvertretung und Drittbezug
Sélectionner l’activité Stellvertretung und Drittbezug
Stellvertretung und Drittbezug
Page
Sélectionner l’activité Stellvertretung
Stellvertretung
Page
Sélectionner l’activité Voraussetzungen der Stellvertretung
Voraussetzungen der Stellvertretung
Page
Sélectionner l’activité Rechtsfolgen der Stellvertretung
Rechtsfolgen der Stellvertretung
Page
Sélectionner l’activité Vertraglicher Drittbezug
Vertraglicher Drittbezug
Page
Sélectionner la section 8. Vertragsdurchführung und Schuldbefreiung
Replier
Déplier
8. Vertragsdurchführung und Schuldbefreiung
Sélectionner l’activité Vertragsdurchführung und Schuldbefreiung
Vertragsdurchführung und Schuldbefreiung
Page
Sélectionner l’activité Erfüllung
Erfüllung
Page
Sélectionner l’activité Die Erfüllung eines Kaufvertrages
Die Erfüllung eines Kaufvertrages
Page
Sélectionner l’activité Erfüllungssurrogate
Erfüllungssurrogate
Page
Sélectionner l’activité Gläubigerverzug
Gläubigerverzug
Page
Sélectionner l’activité Unmöglichkeit
Unmöglichkeit
Page
Sélectionner l’activité Zweckfortfall und Wegfall der Geschäftsgrundlage
Zweckfortfall und Wegfall der Geschäftsgrundlage
Page
Sélectionner l’activité Rechtsgeschäftliche Vertragsbeendigung
Rechtsgeschäftliche Vertragsbeendigung
Page
Sélectionner la section 9. Vertragshaftung
Replier
Déplier
9. Vertragshaftung
Sélectionner l’activité Vertragshaftung
Vertragshaftung
Page
Sélectionner l’activité Unmöglichkeit
Unmöglichkeit
Page
Sélectionner l’activité Verzug
Verzug
Page
Sélectionner l’activité In vino veritas
In vino veritas
Page
Sélectionner l’activité Haftung und Gewährleistung beim Kauf
Haftung und Gewährleistung beim Kauf
Page
Sélectionner l’activité Sachmängelgewährleistung
Sachmängelgewährleistung
Page
Sélectionner l’activité Rechtsmängelgewährleistung
Rechtsmängelgewährleistung
Page
Sélectionner l’activité Leistungsstörungsrechte
Leistungsstörungsrechte
Page
Sélectionner l’activité Beweislastverteilung im kaufvertraglichen Mängelgewährleistungsrecht
Beweislastverteilung im kaufvertraglichen Mängelgewährleistungsrecht
Page
Sélectionner l’activité Verjährung der Gewährleistungsrechte
Verjährung der Gewährleistungsrechte
Page
Sélectionner l’activité Mangelbeseitigung durch den Käufer
Mangelbeseitigung durch den Käufer
Page
Sélectionner l’activité Positive Vertragsverletzung
Positive Vertragsverletzung
Page
Sélectionner l’activité Culpa in contrahendo
Culpa in contrahendo
Page
Sélectionner l’activité Vom Gläubiger und vom Schuldner zu vertretende Unmöglichkeit
Vom Gläubiger und vom Schuldner zu vertretende Unmöglichkeit
Page
Sélectionner l’activité Haftung für Dritte
Haftung für Dritte
Page
Sélectionner la section 10. Kaufrecht(e)
Replier
Déplier
10. Kaufrecht(e)
Sélectionner l’activité Kaufrecht
Kaufrecht
Page
Sélectionner l’activité Allgemeines Kaufrecht des BGB
Allgemeines Kaufrecht des BGB
Page
Sélectionner l’activité Kaufvertrag und deliktische Haftung
Kaufvertrag und deliktische Haftung
Page
Sélectionner l’activité Sonderformen
Sonderformen
Page
Sélectionner l’activité Verbrauchsgüterkauf
Verbrauchsgüterkauf
Page
Sélectionner l’activité Handelskauf
Handelskauf
Page
Sélectionner l’activité Kreditkauf
Kreditkauf
Page
Sélectionner l’activité CISG
CISG
Page
Sélectionner la section 11. Bereicherungsrecht in Zweipersonenbeziehungen
Replier
Déplier
11. Bereicherungsrecht in Zweipersonenbeziehungen
Sélectionner l’activité Bereicherungsrecht
Bereicherungsrecht
Page
Sélectionner la section 12. Gläubiger- und Schuldnerwechsel
Replier
Déplier
12. Gläubiger- und Schuldnerwechsel
Sélectionner l’activité Gläubiger- und Schuldnerwechsel
Gläubiger- und Schuldnerwechsel
Page
Sélectionner l’activité Abtretung
Abtretung
Page
Sélectionner l’activité Schuldübernahme
Schuldübernahme
Page
Sélectionner la section 13. Gläubiger- und Schuldnermehrheiten
Replier
Déplier
13. Gläubiger- und Schuldnermehrheiten
Sélectionner l’activité Gläubiger- und Schuldnermehrheiten
Gläubiger- und Schuldnermehrheiten
Page
Sélectionner l’activité Gläubigermehrheiten
Gläubigermehrheiten
Page
Sélectionner l’activité Schuldnermehrheiten
Schuldnermehrheiten
Page
Sélectionner la section 14. Außervertragliches Haftungsrecht
Replier
Déplier
14. Außervertragliches Haftungsrecht
Sélectionner l’activité Außervertragliches Haftungsrecht
Außervertragliches Haftungsrecht
Page
Sélectionner l’activité Funktionen des Haftungsrechts
Funktionen des Haftungsrechts
Page
Sélectionner l’activité Regresskonstruktionen
Regresskonstruktionen
Page
Sélectionner l’activité Unrechtshaftung
Unrechtshaftung
Page
Sélectionner l’activité Handlungs- und Erfolgsunrecht
Handlungs- und Erfolgsunrecht
Page
Sélectionner l’activité Pflichtverletzung
Pflichtverletzung
Page
Sélectionner l’activité Kausalität
Kausalität
Page
Sélectionner l’activité Begrenzungen der Ersatzpflicht
Begrenzungen der Ersatzpflicht
Page
Sélectionner l’activité Güterschutz
Güterschutz
Page
Sélectionner l’activité Unternehmensschutz
Unternehmensschutz
Page
Sélectionner l’activité Schutz der Person
Schutz der Person
Page
Sélectionner l’activité Produkthaftung und Produzentenhaftung
Produkthaftung und Produzentenhaftung
Page
Sélectionner l’activité Weiterfressende Mängel
Weiterfressende Mängel
Page
Sélectionner l’activité Gefährdungshaftung
Gefährdungshaftung
Page
Sélectionner l’activité Personenvielfalt
Personenvielfalt
Page
Sélectionner la section 15. Haftungsausfüllungs- und Schadensrecht
Replier
Déplier
15. Haftungsausfüllungs- und Schadensrecht
Sélectionner l’activité Die gesetzliche Grundkonzeption des Schadensausgleichs
Die gesetzliche Grundkonzeption des Schadensausgleichs
Page
Sélectionner l’activité Differenzhypothese
Differenzhypothese
Page
Sélectionner l’activité Notwendigkeit und Grundlagen einer Schadensrechtsdogmatik
Notwendigkeit und Grundlagen einer Schadensrechtsdogmatik
Page
Sélectionner l’activité Probleme
Probleme
Page
Sélectionner l’activité Kommerzialisierung und Frustration
Kommerzialisierung und Frustration
Page
Sélectionner l’activité Schadensberechnung
Schadensberechnung
Page
Sélectionner l’activité Grenzen
Grenzen
Page
Sélectionner l’activité Kausalverläufe
Kausalverläufe
Page
Sélectionner l’activité Vorteilsausgleichung
Vorteilsausgleichung
Page
Sélectionner l’activité Berechnungszeitpunkt
Berechnungszeitpunkt
Page
Sélectionner l’activité Beweisfragen
Beweisfragen
Page
Sélectionner l’activité Anspruchsberechtigung und Drittschaden
Anspruchsberechtigung und Drittschaden
Page
Sélectionner l’activité Inhalt des Schadensersatzanspruchs
Inhalt des Schadensersatzanspruchs
Page